Tagesveranstaltungen
Termin / Zeiten
Datum: 05.09.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 11.07.2025
Kosten
115,- €
Ort
Kolping-Bildungszentrum Viersen
Lambersartstraße 20a
41747 Viersen
Dozent/-in
Frau Melanie Balle-Günthör
Herausforderndes Verhalten professionell deeskalieren
In dieser praxisorientierten Fortbildung wird der Fokus auf den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen gelegt und veranschaulicht, wie wir diesem souverän und professionell begegnen können. Es werden dabei bewährte Deeskalationstechniken vermittelt, die auf einer klaren Haltung, empathischer Kommunikation und praxisnahen Strategien basieren. Ziel ist es, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, zu entschärfen und sicher sowie lösungsorientiert zu handeln.
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Termin
Datum: 30.06.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 15.05.2025
Kosten: 98,- €
Ort
KBZ Viersen
Lambersartstraße 20a
41747 Viersen
Dozent/in
Frau Mariapolliana Furdui
Herausforderndes Verhalten professionell deeskalieren
In dieser praxisorientierten Fortbildung wird der Fokus auf die verständnisvolle Zusammenarbeit im multinationalen Kontext gelegt.
Interkulturelle Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit, da sie die Zusammenarbeit zwischen Familien unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Bildungseinrichtungen stärkt. Sie zielt darauf ab, Barrieren abzubauen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Eltern in den Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv einzubeziehen.
Wichtige Aspekte sind eine wertschätzende Kommunikation, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Sensibilität und der Einsatz kultursensibler Methoden. Durch Elterncafés, Workshops oder muttersprachliche Angebote können Bildungseinrichtungen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern fördern. Eine gelungene interkulturelle Elternarbeit trägt dazu bei, Chancengleichheit zu verbessern und Kinder in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Termin / Zeiten
Datum: 23.05.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 08.05.2025
Kosten
115,- €
Ort
Kolping-Bildungszentrum Viersen
Lambersartstraße 20a
41747 Viersen
Dozent/-in
Frau Melanie Balle-Günthör
Durch Prävention Gewalt in pädagogischen Einrichtungen verringern
Umgang mit Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag
In der Arbeit in pädagogischen Einrichtungen sind wir täglich mit belasteten Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Mitarbeitende stoßen durch grenzüberschreitendes Verhalten immer wieder an Grenzen und sind gefordert, passende Handlungsstrategien für das Kind und die anderen Beteiligten zu finden.
Neben der Vermittlung und Erprobung einer praxisorientierten Technik bei Grenzüberschreitungen, setzen wir in dieser Fortbildung den Schwerpunkt auf präventive Strategien. Diese sind die Basis einer gewaltreduzierenden Kommunikationskultur in Jugendhilfe, Schule und KiTa.
Wie in all unseren Fortbildungen findet auch hier eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis statt. Die Fortbildung wird abwechslungsreich gestaltet und die Teilnehmenden bekommen Raum, um die vorgestellten Methoden selbst auszuprobieren.
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Termin / Zeiten
Datum: 16.09.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Kosten
115,- €
Ort
Kolping-Bildungszentrum Viersen
Lambersartstraße 20a
41747 Viersen
Dozent/-in
N.N.
Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen und sicher (re)agieren
Kinder mit herausforderndem Verhalten fordern uns im pädagogischen Alltag immer wieder heraus. In dieser praxisnahen Fortbildung werden mögliche Ursachen sichtbar gemacht, sowie die Auseinandersetzung mit dem Verhalten hinter dem Verhalten betrachtet. Zudem wird ein weiterer Schwerpunkt unverarbeiteter Stress sein und was er mit uns und unserem Körper macht. Das bietet die Grundlage, um zu verstehen, warum Kinder und Jugendliche so agieren, wie sie es tun. Zudem werden Handlungsstrategien vermittelt, um auch in schwierigen Situationen professionell und souverän zu bleiben – für eine gelingende Beziehungsgestaltung und ein wertschätzendes Miteinander.
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Termin / Zeiten
Datum: 16.06.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 01.06.2025
Kosten
115,- €
Ort
Kolping-Bildungszentrum Viersen
Lambersartstraße 20a
41747 Viersen
Dozent/-in
Frau Melanie Balle-Günthör
Herausfordernde Elterngespräche führen
Elterngespräche können besonders in schwierigen Situationen herausfordernd sein. Diese Fortbildung vermittelt praxiserprobte Strategien und Techniken, um auch bei emotionalen oder konfliktbeladenen Gesprächen souverän, empathisch und lösungsorientiert zu agieren. Ziel ist es, eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Missverständnisse zu klären und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de