Tagesveranstaltungen
Termin/Ort
22. - 24.01.24
KBZ Aachen
Feldchen 17
52070 Aachen
Kontakt:
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Seminargebühr
168,- €
Anmeldung
Termin und Seminarort
Samstag, 08.06.2024, 09:00h - 16:00h
Berufsförderungszentrum Amern
Kolpingstraße 3-5
41366 Schwalmtal
Mindestteilnehmerzahl: 8
Anmeldeschluss: 15.05.2024
Seminargebühr: 75 ,-€
Kontakt:
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Modul 1:
Unterrichtsvorbereitung und Moderation
Sie sind Erzieher/in, Heilpädagog/in oder verfügen über eine sonstige pädagogische Ausbildung?
Sie haben ein Herzensthema, das Sie gerne anderen vermitteln möchten?
Sie würden gerne nebenberuflich oder freiberuflich als Referent/in arbeiten?
Sie haben erst selten oder noch nie (Erwachsene) unterrichtet und sind etwas unsicher, wie Sie ein Thema methodisch und didaktisch so aufarbeiten, dass Sie es nachhaltig und ohne Langeweile an die Zielgruppe vermitteln können?
Sie möchten gerne authentisch, (selbst)bewusst und sicher vor Gruppen auftreten?
Dieses Seminar ist der Auftakt zu einer Train-the-Trainer Seminarreihe, die Sie befähigt und bestärkt, Ihr Fachwissen professionell zu teilen und weiterzugeben. In einem geschützten Rahmen gehen Sie erste und weitere Schritte in die Referententätigkeit.
Sie lernen, angstfrei vor Gruppen zu sprechen, mit Gruppen zu interagieren und sowohl methodisch als auch didaktisch Ihren Unterricht (erwachsenen)pädagogisch zielgruppenspezifisch zu gestalten.
In unseren Seminaren für pädagogische Fachkräfte suchen wir ständig nach ReferentInnen. Lernen Sie mit uns und lehren Sie danach bei uns als Honorardozent/in.
Termin/Ort
07.12.2023, 09:00h - 16:00h
KBZ Mönchengladbach
Alter Markt 10
41061 Mönchengladbach
Kontakt
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 16.11.2023
Seminargebühr
99,- €
Durch Prävention Gewalt in pädagogischen Einrichtungen verringern
Umgang mit Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag
In der Arbeit in pädagogischen Einrichtungen sind wir täglich mit belasteten Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Mitarbeitende stoßen durch grenzüberschreitendes Verhalten immer wieder an Grenzen und sind gefordert, passende Handlungsstrategien für das Kind und die anderen Beteiligten zu finden.
Neben der Vermittlung und Erprobung einer praxisorientierten Technik bei Grenzüberschreitungen, setzen wir in dieser Fortbildung den Schwerpunkt auf präventive Strategien. Diese sind die Basis einer gewaltreduzierenden Kommunikationskultur in Jugendhilfe, Schule und KiTa.
Wie in all unseren Fortbildungen findet auch hier eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis statt. Die Fortbildung wird abwechslungsreich gestaltet und die Teilnehmenden bekommen Raum, um die vorgestellten Methoden selbst auszuprobieren.