Fachkraft für Inklusion
in Krippe und Kita
Termin/Ort
Beginn: 01.09.2023
KBZ Mönchengladbach
Alter Markt 10,
41061Mönchengladbach
Kontakt:
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Zeiten:
1 x monatlich
Freitags, 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstags, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausbildungsdauer: mindestens 13 Monate
Mind. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 18.08.2023
Kosten & Anmeldung
1.690 €
130 € monatl. Rate, inkl. Prüfungsgebühr
Weitere Informationen
Gemeinsame Bildung und Erziehung
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben und dass sie auch die gleichen Chancen haben müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Denn Inklusion heißt: Es ist normal, dass alle Menschen unterschiedlich sind. Und das gilt auch schon für kleine Kinder, die ein Handicap haben.
Inklusion ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt, an dem alle aktiv beteiligt sind.
Die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung stellt dabei einen umfassenden und sehr wichtigen Teilbereich des Inklusionsgedanken dar. Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen eine selbstverständliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig bereichernde pädagogische Aufgabe. Inklusion ist ein Prozess, der gelebt wird und nie beendet ist.
Die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung stellt dabei einen umfassenden und sehr wichtigen Teilbereich des Inklusionsgedanken dar. Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen eine selbstverständliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig bereichernde pädagogische Aufgabe. Inklusion ist ein Prozess, der gelebt wird und nie beendet ist.
Termin/Ort
Beginn: 24.11.2023
KBZ Aachen
Feldchen 17
52070 Aachen
Kontakt:
Christina Mörgen
Tel.: +49 2161 / 302 58 45
Mobil: +49 157 / 80 99 92 29
christina.moergen@kolping-aachen.de
Zeiten:
1 x monatlich
Freitags, 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstags, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausbildungsdauer: mindestens 13 Monate
Mind. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 10.11.2023
Kosten & Anmeldung
1.690 €
130 € monatl. Rate, inkl. Prüfungsgebühr
Weitere Informationen
Gemeinsame Bildung und Erziehung
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben und dass sie auch die gleichen Chancen haben müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Denn Inklusion heißt: Es ist normal, dass alle Menschen unterschiedlich sind. Und das gilt auch schon für kleine Kinder, die ein Handicap haben.
Inklusion ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt, an dem alle aktiv beteiligt sind.
Die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung stellt dabei einen umfassenden und sehr wichtigen Teilbereich des Inklusionsgedanken dar. Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen eine selbstverständliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig bereichernde pädagogische Aufgabe. Inklusion ist ein Prozess, der gelebt wird und nie beendet ist.